Positionspapier Einsparung Wohnungslüftung
Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor...
Weiterlesen
Positionspapier zur Eröffnungsbilanz Klimaschutz des BMWK
Januar 2022 – Die Verbände der TGA unterstützen ausdrücklich die von der Bundesregierung geforderte Erhöhung der Geschwindigkeit der Emissionsminderung zum Erreichen der nationalen Klimaschutzziele. Gerade im Gebäudebereich, der nach 2020 voraussichtlich auch 2021 sein Sektorziel verfehlen wird, liegen noch große Potenziale zur ...
Weiterlesen
Offener Brief zur AVV Klima
Kritik und fachliche Hinweise zu den Einschränkungen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge für bestimmte Klimageräte und den Einsatz halogenierter Kältemittel in Klimaanlagen...
Weiterlesen
Wahlprüfsteine der TGA-Repräsentanz Berlin zur Bundestagswahl 2021
Die TGA-Repräsentanz Berlin und die sie tragenden Verbände haben sich gemeinsam entschlossen, zur Bundestagswahl 2021 Wahlprüfsteine zu formulieren. Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA), der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH), der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) und de...
Weiterlesen
Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen während der Covid-19-Pandemie
03.08.2020 - Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind für das Betreiben vieler Gebäude aus energetischer und hygienischer Sicht eine unabdingbare Voraussetzung. Dabei kommt der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung eine entscheidende Bedeutung für den sicheren Anlagenbetrieb zu.
Betreiber von RLT-Anlagen werden vor dem H...
Weiterlesen
UVC-Bestrahlung der Zuluft
Ultraviolettbestrahlung in RLT-Anlagen wurde bisher sehr erfolgreich zur Wasserentkeimung in Luftwäschern eingesetzt. Die direkte Bestrahlung des Zuluftvolumenstromes kam bisher allerdings nur selten zur Anwendung, obwohl diese Lösung bereits seit dem Jahr 2000 zur Verfügung steht und eingesetzt wird. Als Ultraviolettstrahlung (...
Weiterlesen
Gutachterliche Stellungnahme November 2020
zur Richtlinie für die Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten...
Weiterlesen
Stellungnahme MPI Lüftung Langfassung November 2020
Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept einer „Abluftanlage für Klassenräume“ des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPI)...
Weiterlesen
Stellungnahme MPI Lüftung Kurzfassung November 2020
Kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept einer günstigen „Abluftanlage für Klassenräume“ des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPI)...
Weiterlesen
Konsultationsbogen Mai 2020
zum Entwurf der langfristigen Renovierungsstrategie (LTRS) nach Artikel 2a EU-Gebäuderichtlinie 2018 (Energy performance of buildings directive, EPBD 2018; Richtlinie 2018/844/EU)...
Weiterlesen
Anmerkungen zur Stellungnahme des Bundesrates zum Entwurf Februar 2020
Entwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude (Gebäudeenergiegesetz GEG) und zur Gegenäußerung der Bundesregierung zu der Stellungnahme des Bundesrates...
Weiterlesen
Gemeinsame Stellungnahme vom 28.05.2019
zum Gesetzentwurf der Bundesregierung: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. (BTGA)
Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK)
Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e. V. (RLT-Herstellerverband)...
Weiterlesen
Mindestanforderungen an eine moderne Lüftungstechnik im Wohnhausbereich
Zur Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden werden sinnvollerweise hohe Anforderungen an die Gebäudehülle gestellt, um den Transmissionswärmeverlust möglichst gering zu halten – sprich: die Gebäude dicht zu machen. Damit soll sicher-gestellt werden, dass gerade in der kalten Jahreszeit möglichst wenig kostbare Heizenergi...
Weiterlesen