Willkommen beim Fachverband Gebäude-Klima e. V.In seiner 50-jährigen Geschichte entwickelte sich der Fachverband Gebäude-Klima e. V. zum führenden Branchenverband der deutschen Klima- und Lüftungswirtschaft. In dieser Funktion vertritt der FGK die Interessen seiner Mitglieder gegenüber den Marktpartnern, der Politik, der Wirtschaft, den Normungsinstitutionen und der Wissenschaft. Mit einer intensiven politischen Kommunikation nimmt der Verband Einfluss auf ordnungsrechtliche Vorgaben sowie auf Normen aus dem relevanten Bereich der Technischen Gebäudeausrüstung. Die ca. 300 Mitglieder des FGK beschäftigen rund 49.000 Mitarbeiter und erwirtschaften einen Umsatz von etwa 7,1 Milliarden Euro pro Jahr.
![]()
|
|||
Aktuelles |
Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen während der Covid-19-Pandemie
>>Download PDF - DE<< >>Download PDF - ENG<<
03.08.2020 - Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) sind für das Betreiben vieler Gebäude aus energetischer und hygienischer Sicht eine unabdingbare Voraussetzung. Dabei kommt der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung eine entscheidende Bedeutung für den sicheren Anlagenbetrieb zu.
Betreiber von RLT-Anlagen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Pandemie mit Fragen zum Umgang mit den Anlagen konfrontiert, die in dieser Stellungnahme behandelt werden. Die Verbände BTGA, FGK und RLT-Herstellerverband haben die derzeitigen Empfehlungen zusammengefasst und geben sie auf Basis des aktuellen Kenntnisstandes weiter.
„Mindestanforderungen an eine moderne Lüftungstechnik im Wohnhausbereich“
Zur Steigerung der Energieeffizienz in Wohngebäuden werden sinnvollerweise hohe Anforderungen an die Gebäudehülle gestellt,
Kritische
Auseinandersetzung ...
... mit dem Konzept einer günstigen „Abluftanlage für Klassenräume“ des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPI)
Gutachterliche
Stellungnahme ...
... zur Richtlinie für die Bundesförderung Corona-gerechte Um- und Aufrüstung von raumlufttechnischen Anlagen in öffentlichen Gebäuden und Versammlungsstätten
Marktübersichten Luftreinigungs- und Einzelraumgeräte
FGK 12.11.2020
Marktübersicht Luftreinigungsgeräte:
>> Download PDF<<
Einzelraumlueftungsgeräte
>> Download PDF<<
Sekundärluftfilter
Neues Manifest zur Innenraumluftqualität
30.06.2020
GCP Europa hat jetzt ein neues Manifest zur Innenraumluftqualität herausgegeben. Das Dokument in englischer Sprache kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden:
MAP Anforderung an die Regelung
FGK 21.04.2020
Laut Abschnitt I.1 a. im Merkblatt zu den förderfähigen Kosten - Heizen mit Erneuerbaren Energien (26.03.2020) sind förderfähige Wärmepumpen in Kombination mit Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung (WRG) förderfähig:
TGA-Kongress in Berlin – Neuer Termin 28./29.01.2021
Aufgrund der derzeitigen Entwicklungen um das Corona-Virus wird der TGA-Kongress am 28. und 29. Januar 2021 online stattfinden. Nähere Informationen zum Programm und zu den Teilnahmebedingungen finden Sie in Kürze auf www.tga-kongress.de
Effizienzrechner Klima-Lüftung
Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) bietet Experten mit dem neuen Effizienzrechner Klima-Lüftung ein kostenloses Rechentool zur Bewertung von komplexen RLT- und Kälteanlagen in Nichtwohngebäuden an. Damit können z. B. Anlagen in Krankenhäusern, Einkaufszentren oder großen Bürogebäuden geprüft werden.
Ventilatortausch-Kampagne
Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) zusammen mit den führenden deutschen Ventilatorherstellern für Raumlufttechnische Anlagen die Kampagne „Ventilatortausch macht’s effizient“ ins Leben gerufen.
EVIA – European
Ventilation Industry
Association
Der FGK ist Gründungsmitglied bei EVIA, dem europäischen Dachverband der Lüftungsindustrie.